Berechnung hydraulischer Abgleich

Zielsetzung:

Berechnung und praktische Übung des hydraulischen Abgleichs

Seminarinhalte:
  • Rechtliche Rahmenbedingungen:
    – relevante Regelungen des GEG, Verordnungen
    – Technische Notwendigkeit und Fehlermöglichkeiten, hydraulische Weiche – mehrere Pumpen, Einrohr-/Zweirohrsystem
    – Fachregel Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand, DIN EN 12831:2017-09 und DIN/TS 12831-1:2020)
    – Unterschiede der Verfahren A, B sowie T
  • Gebäudeheizlast und Festlegung der benötigten Wärmepumpenleistung
    durch Berechnung der einzelnen Raumheizlasten anhand eines Musterprojektes mit Software:

    – Datenaufnahme (Heizungs-Check DIN SPEC 15378, vereinfachtes und vollständiges Verfahren DIN EN\TS 12831)
    – Auslegung/Überprüfung der Heizflächen unter Beachtung der Systemtemperaturen Einflussgrößen Wärmeübergabe /
    Systemtemperatur / Sperrzeiten
    – Welche Wärmeüberträger (Heizflächen) gibt es; Herstellerunterlagen nutzen, Umrechnen Norm-Wärmeleistung in Auslegungswärmeleistung; selbstständige
    – Ermittlung der Wärmeleistung unter Berücksichtigung der Systemtemperaturen (überprüfen, ob und wieweit die Systemtemperaturen abgesenkt werden können – Einsatz Wärmepumpe?)
  • Volumenstromberechnung in Abhängigkeit der Heizlast und den installierten Heizflächen – Strangschema anhand eines Musterprojektes mit Software:
    – Aufnahme des Rohrnetzes/Grundlagen der Dimensionierung – Wo und wie entstehen Druckverluste,
    – Auswirkung auf die Hydraulik/Wasserverteilung
    – Notwendigkeit von Regelventilen (>150mbar) – Funktionsweise, Aufbau, Unterschiede, druckab-/unabhängig
    – Thermostatventile (statisch, dynamisch) – Aufbau, Funktionsweise, Ermittlung der Voreinstellwerte (Proportionalbereich xp, Hysterese, Ventilautorität)
    – Auslegen/Einstellen der Pumpe – Verhalten der Pumpe (Auslegung, Einstellung –Förderhöhe Regelungsarten Δp-c, Δp-v, n-const, Autoadapt)
    – Weitere Möglichkeiten des Abgleiches/der hydraulischen Einregulierung
Zielgruppe:
    • Alle Gesellen und Meister im SHK-Handwerk
    • Kälteanlagenbauer und Elektroniker
Zulassungsvoraussetzung:

Qualifikationsnachweis in einem der vorgenannten Berufe

Abschluss:

Teilnahmebestätigung der SHK Innung München

Dauer:

10 Unterrichtseinheiten

Termine:

04.09.2024 (08:00 bis 17:00 Uhr)

Kursgebühr:

219,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
299,- EUR (Nicht-Mitglieder)

Hinweis:

Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden Ihnen einige Schulungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) mit.

BAFA Aufbauprogramm Wärmepumpe:
Als BAFA gelisteter Anbieter ist die Teilnahme an unseren Kursen zum Thema Wärmepumpen im Gebäudebestand förderfähig. Bitte beachten Sie, dass eine etwaige Förderung vor der Anmeldung zum Kurs beantragt werden muss. Ausführliche Informationen zur Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) finden Sie hier und in diesem kurzen Video.

Veranstaltungsort:

Bildungszentrum der SHK Innung München
Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München

Ansprechpartner

Roxane Kowallick
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de