Zielsetzung:
Befähigung zur selbstständigen Arbeit an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink- und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten, so z.B. an Brennern, Pumpen und deren Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Verbindung mit Arbeiten zum Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungsarbeiten. Befähigung, den vorschriftsmäßigen Anschluss an ein vorhandenes elektrisches Verteilungsnetz herzustellen. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist dagegen nach wie vor Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs.
Seminarinhalte:
-
- Gefahrenlehre (Körperströme, Brandschutz etc.)
- Betriebsvorschriften, Grundlagen der Elektrotechnik
- System-, Material- u. Stoffkunde
- Dokumentation (Schaltpläne etc.)
- Prüfungen und deren Dokumentationen
Bis jetzt durften die Gas- und Wasserinstallateure und Zentralheizungs- und
Lüftungsbauer, auch wenn sie die Meisterprüfung abgelegt haben, die elektrischen Komponenten z.B. an Heizungen, Solaranlagen, Öltankanlagen, usw. nicht anschließen und in Betrieb nehmen. Diese Arbeiten durften nur von einem Elektriker vorgenommen werden. Mit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK Handwerk ist der SHK Handwerker berechtigt, diese Tätigkeiten vorzunehmen.
Zielgruppe:
Gesellen und Meister aus dem SHK-Handwerk mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sowie Grundkenntnissen in der Elektrotechnik
Zulassungsvoraussetzung:
Abgeschlossene berufliche Ausbildung im SHK Handwerk
Abschluss:
Zertifikat des Zentralverbands SHK
Dauer:
48 Stunden
Termine:
07.-14.04.2025
08.-15.09.2025
Kursgebühren:
1.379,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
1.599,- EUR (Nicht-Mitglieder)
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Sachkundeprüfung, die am Ende des Kurses abgelegt wird, nicht unbegrenzt gilt und jeweils alle 3 Jahre in einer Nachschulung wiederholt werden muss!
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden Ihnen einige Schulungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) mit.
**Änderungen vorbehalten**
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum der SHK Innung München
Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München
Ansprechpartner
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de