Zielsetzung:
Permanente technische Entwicklungen setzen neue Maßstäbe, auch in der SHK-Technik. Viele Kunden wünschen sich „Leistungen aus einer Hand“.
Die beiden größten Verbände innerhalb der handwerklichen Gebäudetechnik, der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), haben eine Verbändevereinbarung geschlossen, mit der gewerkeübergreifende Leistungen innerhalb des Handwerks, aber auch die Kooperation von Betrieben innerhalb der betroffenen Gewerbe, stärker als bisher gefördert werden.
Dieses Seminar nach § 7a Handwerksordnung (HwO) umfasst die Festlegung inhaltlicher Mindeststandards sowie ein geregeltes Prüfungsverfahren mit einer einheitlichen Durchführungspraxis. Mit diesem Seminar wird demjenigen, der nach §1 HwO ein Handwerk im SHK-Handwerk betreibt, das Wissen vermittelt, das er benötigt, um erfolgreich zusätzlich im Elektrotechnikerhandwerk agieren zu können.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt hierbei auf dem technisch-theoretischen Teil und weniger auf der Vermittlung von handwerklichen Tätigkeiten.
Seminarinhalte:
1. Elektrizitätslehre und elektrischen Messtechnik
– Kenntnisse der Werk- und Hilfsstoffe, Ladung, Spannung, Potenzial, Strom und Stromwirkungen, Spannungserzeugung, Ohm’sches Gesetz, Kirchhoff´sche Gesetze, Schaltungen von Widerständen, Wechselstromtechnik, Drehstromtechnik, Kompensation, Messgeräte, Anwendung von Messgeräten und Zählern
2. Schutzmaßahmen an elektrischen Anlagen und Geräten
– Bestimmungen und Sicherheitsregeln beim Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100 mit allen Teilen (VDE-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk)
3. Energiewandlungssysteme
– Beleuchtungstechnik, Lichttechnische Grundgrößen, Leuchten- und Lampenarten, Ladeinfrastruktur, Energieerzeugung und Energiespeichersysteme aus regenerativen Quellen
4. Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
– Blitzschutznormen, äußerer und innerer Blitzschutz, Erdungsanlagen, Potentialausgleich, Prüfung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen, Zonenkonzept, Überspannungsschutz, Auswahl von Überspannungsschutzeinrichtungen
5. Leitungs- und Verteilungstechnik
– Aufbau von Verteilungsnetzen, Netzformen, Auswahl und Berechnung von Leitungen und Kabeln, Überlast-, Kurzschluss- und Fehlerstromschutz
6. Digital- und Gebäudesystemtechnik
– Digitale Schaltungen mit digitaler Signalverarbeitung (Logikbausteine), Systeme der Gebäudeautomation in der Elektroinstallation, Technologie und Topologie von Systemen (z.B. KNX) und Anwendungen, Installationsbestimmungen der Gebäudesystemtechnik
7. Installationsplanung und Fachkalkulation
– Erstellung von einfachen Installations- und Verteilerplänen mit entsprechender Symbolik, Aufbauplanung von Schaltschränken, Kalkulation mit den ZVEH-Hilfen (z.B. Kalkulationshilfe, E-Konfigurator)
8. Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
– Terrestrische-, Satelliten- und Breitbandkommunikation, Frequenzbereiche, analoger und digitaler Empfang, Übertragungsstrecke, Sende- und Empfangsanlagen, Anlagenkomponenten, Signalverarbeitung, Windlastberechnung, Vorschriften
9. Kommunikationsanlagen und -netzwerke mit Endgeräten
– Grundlagen analoger und digitaler Übertragungstechnik, analoge und digitale Telekommunikationsgeräte und -technik (ISDN, IP), analoge und digitale Anschlusstechnik, Anschlussarten, Anschlusstechniken,
strukturierte Verkabelung, LAN und WLAN-Systeme, Grundlagen der Datensicherheit, EMV
10. Vorbeugender baulicher Brandschutz in der Elektroinstallation
– Musterleitungsanlagenrichtlinie (MLAR)
11. Praktische Übungen
– Herstellen von fachgerechten elektrischen Verbindungen, Zurichten von fein- und feinst drahtigen Leitungen, Montage von Kabelschuhen und Aderendhülsen, Anschluss an Motorklemmbrettern und anderen elektrischen Geräten, Aus-, Wechsel-, Serien-, Stromstoß- und einfache Schütz-Schaltungen
12. Messen, Prüfungen und Fehlersuche
– Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Arbeit, Temperatur, Druck, Lichtstärke, Magnetfeldern.
– Messtechnische Übungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0701 /0702, Messverfahren und Messgeräte auswählen, Anwendung der ZVEH-Prüfprotokolle, Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
Zielgruppe:
SHK-Meister, SHK-Ingenieure und SHK-Techniker
Zulassungsvoraussetzung:
Für das Qualifikationsverfahren ist zuzulassen, wer als Betriebsleiter eines in die Handwerksrolle eingetragenen Installateur- und Heizungsbauerbetriebes die Voraussetzungen gemäß § 7 Abs. 1, 1a und 2 HwO erfüllt (Meister, einschlägige Ingenieure und Techniker).
Zur Teilnahme am Seminar sind ausschließlich SHK-Meister/innen, SHK-Ingenieure/innen und SHK-Techniker/innen zugelassen, da nur diese Berufsabschlüsse die Voraussetzung zur Teilnahme an der Sachkundeprüfung erfüllen. Teilnehmer mit anderen Berufsabschlüssen sind von der Teilnahme am Seminar und an der Sachkundeprüfung ausgeschlossen, da sie nicht den Vorgaben des ZVSHK entsprechen
Abschluss:
Bundeseinheitliche Qualifizierungsmaßnahme zur Erlangung einer Ausübungsberechtigung nach § 7 a HwO im Elektro-Handwerk für Installateur- und Heizungsbauermeister/-in.
Die beschränkte Eintragungsmöglichkeit nach § 7 a HwO in die Handwerksrolle des jeweils anderen Handwerks soll unter folgenden Voraussetzungen wie folgt ermöglicht werden:
Eintragung in die Handwerksrolle für Installateur- und
Heizungsbauermeister/in mit dem Gewerk des Elektrotechnikers
mit folgender Beschränkung:
Planung, Errichtung und Instandhaltung von elektrischen
Gebäudeinstallationen und Elektroinstallationen im Freien.
Dauer:
240 h
Termine:
Die Termine werden noch bekannt gegeben.
Kursgebühr:
3.800,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
4.250,- EUR (Nicht-Mitglieder)
Prüfung Sachkundenachweis 450€
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum der SHK Innung München
Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München
Ansprechpartner
Roxane Kowallick
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de