Zielsetzung:
In diesem Kurs werden in mehreren praktischen Versuchsreihen verschiedene Systemhydrauliken umgesetzt – also von der Fehleranalyse bis zur Fertigstellung einer effizienten und funktionsfähigen Systemhydraulik. Es werden alle wichtigen Maßnahmen in praktischer Arbeit vermittelt wie z.B. Einstellung Pumpe, hydraulischer Abgleich.
Seminarinhalte:
Entwurf eines Schemas für eine Systemhydraulik zur Nutzung einer Wärmepumpe an einer gegebenen Bestands-Heizungsanlage. Aufbau der entworfenen Hydraulik an Modulwänden mit den geplanten Komponenten. Füllen und Inbetriebnahme des Systems. Überprüfung der Ergebnisse mittels Temperatur-messungen. Durchführung ggf. erforderlicher Einstellungen und Überprüfung der Ergebnisse.
In mehreren Durchgängen schrittweise Optimierung des hydraulischen Aufbaus und überprüfen der Ergebnisse. Aufzeigen von Lösungen zur schnellen, exakten Einregulierung des hydraulischen Systems.
Anwendung effizienter Einstellungen der Wärmepumpe.
Am Ende des Kurses steht ein optimal aufgebautes und eingestelltes hydraulisches Wärmepumpen-System. Dokumentiert durch entsprechende Temperatur-messungen.
Bitte beachten Sie auch unseren Kurs VDI 4645-1.
Zielgruppe:
SHK Fachkräfte
Zulassungsvoraussetzung:
keine
Abschluss:
Teilnahmebestätigung der SHK Innung München.
Dauer:
30 UE
Termine
11.10.-13.10.2023 (08:00 bis 17:00 Uhr)
15.11.-17.11.2023 (08:00 bis 17:00 Uhr)
Kursgebühr:
799,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
999,- EUR (Nicht-Mitglieder)
Hinweis:
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden Ihnen einige Schulungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) mit.
BAFA Aufbauprogramm Wärmepumpe:
Alle Infos zu der Förderung finden Sie unter: BAFA Förderungsprogramm
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum der SHK Innung München
Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München
Ansprechpartner
Roxane Kowallick
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de