SHK Allgemein
Die SHK Innung München bietet Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung für Teil I und Teil II im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk an.
Die bundeseinheitliche Aufstiegsfortbildung zum „SHK Kundendiensttechniker“ bietet Gesellen eine neue berufliche Perspektive, die mit einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebs und einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich verbunden ist. Der Nutzen für das Unternehmen liegt auf der Hand: Die Qualifizierung „SHK Kundendiensttechniker“ befähigt den Teilnehmenden mit neuen Techniken umzugehen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten, die Firma Kunden gegenüber angemessen zu repräsentieren, innerhalb eines Verantwortungsbereiches den Kunden zu beraten und damit zu Folgeaufträgen beizutragen.
Erlernen eines einfachen – speziell auf SHK Betriebe zugeschnittenen – Berechnungsschemas zur Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes sowie daraus resultierende Möglichkeiten zur Analyse des eigenen Betriebs. Zudem werden Vorteile und Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung vermittelt.
Sicherer Umgang zum Hartlöten im Autogenschweißverfahren. Festigung und Optimierung bereits gelernter Grundlagen zum Hartlöten.
Mit diesem Seminar wird Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse im Schweißen sowie Arbeitstechniken im SHK Handwerk aufzufrischen und zu vertiefen.
Dieses Seminar ermöglicht Elektrotechniker-Meister/innen, ihren Kunden auch im Bereich Sanitärund Heizungstechnik Dienstleistungen anzubieten.
SHK Sanitärtechnik
Arbeiten an Gasanlagen dürfen nur von Fachunternehmen (Eintragung in das Installateurverzeichnis vorausgesetzt) durchgeführt werden. Dafür ist die Beschäftigung einer Person mit gültigem TRGI-Schein im Unternehmen notwendig. Mit der bestandenen Prüfung erhalten die Teilnehmer einen Nachweis der fachlichen Befähigung für die Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Gasversorgungsunternehmens gem. § 13 Abs. 2 NDAV.
Die Teilnehmer aktualisieren ihr Fachwissen und werden umfassend über das Regelwerk informiert.
In diesem Seminar werden Monteuren und Meistern die praxisorientierten Änderungen und Neuerungen der TRGI 2018 zusammenfassend vermittelt. Der Tageskurs wird konform der betrieblichen Unterweisung durchgeführt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die fachtheoretischen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.
Arbeiten an Sanitäranlagen dürfen nur von Fachunternehmen (Eintragung in das Installateurverzeichnis vorausgesetzt) durchgeführt werden. Dafür ist die Beschäftigung einer Person mit gültigem TRWI-Schein im Unternehmen notwendig. Mit der bestandenen Sachkundeprüfung erhalten die Teilnehmer einen Nachweis der fachlichen Befähigung für die Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens gem. § 12 Abs. 2 AVBWasser.
Das Seminar dient zur Aktualisierung des Fachwissens und informiert umfassend über Neuerungen. Das Seminar ist ein Baustein zur Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung zwischen den Netzbetreiber/Wasserversorgungsunternehmen gem. § 4 Abs. 10 des Vertrages.
Ziel des Seminars ist eine Verbesserung der Abläufe und Planung für Teilnehmer, die in der Praxis noch keine oder kaum Erfahrungen sammeln konnten. In diesem Seminar wird sich mit der Systematik und der Planung von Vorwandinstallationen unter Berücksichtigung der neusten Normen und Kenntnisse auseinandergesetzt.
Ziel des Seminars ist die Planung einer Vorwandinstallation sowie die praktische Umsetzung der erlernten Inhalte. Die Praxis, mit dem Aufbau der Vorwandinstallation, steht hier im Vordergrund.
SHK Heizungstechnik
Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Wärmepumpentechnik und setzen das Erlernte mit praktischen Übungen an der Wärmepumpenwand um.
Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Ölfeuerungs- und Gerätetechnik und setzen das Erlernte mit Praxisübungen an Ölfeuerungsanlagen um.
Intensivierung der Grundlagen der Ölfeuerungstechnik und Praxisübungen an Ölfeuerungsanlagen.
Vermittlung der Grundlagen der Gasfeuerungs- und Gasgerätetechnik. Praktische Übungen an Gaswärmeerzeugern.
Intensivierung der Grundlagen der Gasfeuerungstechnik und Praxisübungen an Gasfeuerungsanlagen.
Die VDI 4645 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung.
SHK Elektrotechnik
Befähigung zur selbstständigen Arbeit an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink- und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten, so z.B. an Brennern, Pumpen und deren Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Verbindung mit Arbeiten zum Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungsarbeiten. Befähigung, den vorschriftsmäßigen Anschluss an ein vorhandenes elektrisches Verteilungsnetz herzustellen. Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist dagegen nach wie vor Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs.
Die Sachkundeprüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gilt nicht unbegrenzt und sollte, nach Empfehlung des ZVSHK, alle 3 Jahre nach der Erstprüfung in einer Nachschulung wiederholt werden. In diesem eintägigen Seminar werden die wesentlichen Inhalte wiederholt, die Prüfung erfolgt im Anschluss.
Spengler Handwerk
Die SHK Innung München bietet Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung für Teil I und Teil II im Spenglerhandwerk an.
Befähigung, Prozesse entsprechender Bauleistungen zu organisieren, zu überwachen und hierfür die erforderlichen Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Im Vordergrund stehen hierbei Baustellenplanung und Baustellenausführung unter technologischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Befähigung, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, für die Erstellung einer Walm- und Rundgaube im Blechdach mit allen An- und Abschlüssen und den erforderlichen Details.
Anwendung und Besonderheiten der Abdichtungen im Flachdachbereich. Optimale Nutzung der einzelnen Systeme.
Grundlagenvermittlung zum Thema Fügen und Verbinden sowie Einführung zum Weich- und Hartlöten im Spenglerhandwerk.
Befähigung, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, im Bereich der Grundlagen einer Evalastic-Abdichtung.
Technische Kommunikation – die digitale Planung für Dach und Fassade.
Befähigung, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, für die Verlegung einer Rinne, sowie Details, An- und Abschlüssen im Blechdach. Einbinden einer Kamineinfassung oder Walmgaube ins Blechdach. Vermitteln der hierfür notwendigen theoretischen Kenntnisse.
Auszubildende / Junggesellen
Ziel ist es, langfristig die Noten im Bereich Anlagenmechaniker in der Berufsschule zu verbessern und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Ziel ist es, langfristig die Noten im Bereich Spengler in der Berufsschule zu verbessern und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Ziel ist es, langfristig die Noten im Bereich Elektrotechnik in der Berufsschule zu verbessern und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Die Auszubildenden im Bereich Anlangenmechaniker wiederholen und vertiefen ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse für die bevorstehende Gesellenprüfung.
Die Auszubildenden im Bereich Spengler wiederholen und vertiefen ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse für die bevorstehende Gesellenprüfung.
Vermittlung von Grundlagenwissen und hydraulischem Abgleich.
Vermittlung der Befähigung zum sicheren Umgang mit der kontrollierten Wohnraumlüftung. Die Teilnehmer werden fachlich in die Lage versetzt, KWLAnlagen zu planen, zu errichten, in Betrieb zu nehmen, zu warten und zu reinigen. Weiterhin werden nichttechnische Themen wie der Umgang mit dem Kunden aufgezeigt.
Zusatzqualifikation Elektrofachkraft SHK Handwerk.
Umfangreicher Methodenkoffer für den angemessenen Umgang mit Azubis.
Sonstiges
Wie gewinne ich als Ausbildungsbetrieb Azubis in der Generation Z und wie halte ich sie langfristig als Fachkräfte.
Vermittlung von umfassendem technischen Knowhow und unternehmerischen Profi-Tipps für die Praxis.
Die Teilnehmenden erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse von technischen und rechtlichen Anforderungen – insbesondere bezüglich der neuen TRF 2020. Ebenso erlernen sie die neuen Vorschriften und Regeln für Einbau, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung von Flüssiggasanlagen.
Einblicke in die DIN-Normen, Berechnungsmodelle und Abwasserhydraulik. Durch die Abwasser-Demonstrationswand gibt es auch praktische Anwendungsbeispiele.
Vermittlung von Grundlagenwissen und hydraulischem Abgleich.
Vermittlung von Flächentemperierung und Flächenkühlung in Theorie und Praxis.
Parametrierung, Einstellung, Einregulierung, Veränderung und Abgleich an Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeautomationssystemen im Rahmen von Inbetriebnahmen, Abnahmen und Maßnahmen der Instandhaltung an Anlagen und Systemen der technischen Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung auftragsspezifischer, technischer, normativer, ökonomischer, ökologischer und systemübergreifender Vorgaben beschreiben, bewerten, erläutern und planen.
Ansprechpartner
Roxane Kowallick
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de
Jana Rothenhöfer
Leitung Aus-, Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197-210
E-Mail: j.rothenhoefer@shk-innung-muenchen.de
Madlen Groh
Leitung Bildungszentrum
Anmeldung
Bitte senden Sie das Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an fortbildung@shk-innung-muenchen.de oder per Fax an 089 72 44 197-199.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen für unsere Kurse und Seminare finden Sie hier.
Anregungen und Wünsche
Sie haben keine passende Veranstaltung gefunden? Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen und Wünsche zum Kurs- und Seminarangebot.