Zielsetzung:
Das Seminar zeigt auf, welche Möglichkeiten im Vorfeld und je nach Vertragsgestaltung bestehen. Aufgezeigt werden auch die verlagerten Problematiken, wenn folglich der Auftragnehmer selbst dieses Problem nicht hat, dafür aber der Nachunternehmer.
Das Seminar zeigt auch auf, wie sich der Auftragnehmer im Falle einer Bauverzögerung wegen anderer Gewerke verhalten sollte und damit seine Kalkulation und Zeitplan durcheinanderkommt. Maßgeblich in dieser Situation ist die Dokumentation des Schadens. Es wird aufgezeigt, wie man Kosten weitergeben kann.
Seminarinhalte:
Es gibt fünf taktische Problembereiche, die beim BGB-Vertrag, bei Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag und beim reinen VOB-Vertrag nach VOB/A und VOB/B entstehen können:
-
-
- 1. Materialbeschaffungsprobleme vor Vertragsabschluss/ Ausschreibungsphase
- 2. Materialbeschaffungsprobleme nach Vertragsabschluss/ Zuschlag
- 3. Materialbeschaffungsprobleme während der Bauphase
- 4. Preissteigerungen von Material nach Vertragsabschluss BGB-Vertrag/ Zuschlag
- 5. Preissteigerungen von Material während der Bauphase
Leider haben Handwerker keine Zeit für juristische Belange, aber warum nicht?
-
- 6. Mehr Freiraum und freie Chefzeit – Freizeit erkaufen?
- 7. Stundenverrechnungssatz – Preissteigerungen und Lohnerhöhungen
Zielgruppe:
Betriebsinhaber, Meister und verantwortliche Fachkräfte
Zulassungsvoraussetzung:
keine
Abschluss:
Teilnahmebestätigung der SHK Innung München
Dauer:
7 Unterrichtseinheiten
Termine:
17.05.2023 (08:00 – 14:30 Uhr)
Kursgebühr:
199,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
279,- EUR (Nicht-Mitglieder)Veranstaltungsort:
Bildungszentrum der SHK Innung München
Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München -
Ansprechpartner
Roxane Kowallick
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de