Sachkundelehrgang „Tätigkeiten an Klimaanlagen und Wärmepumpen“ KATEGORIE 1/ZERTIFIZIERUNG A1

Zielsetzung:

Vermittlung der grundlegenden Sachkunde für Tätigkeiten an Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen.

Seminarinhalte:
    • 1. Gesetzliche Vorschriften zum Umgang mit Kältemitteln und
      Kältemaschinenölen

      – Verordnung 2037/2000/EG „über ozonzerstörende Substanzen“
      (Auszug)
      – „Chemikalien-Klimaschutzverordnung“ der BRD (Auszug)
      – Verordnung 517/2014/EG „F-Gase-Verordnung“
      – Verordnung 1516/2007/EG „Anforderungen an Lecksuche“
      – Verordnung 303/2008/EG „Mindestanforderungen an die Zertifizierung von Unternehmen und Personal“
      – Wasserhaushaltgesetz
      – „Transport von Kältemitteln“ – GGVSE/ADR
    • 2. Vorschriften zum Bau und zum Betrieben von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen
      – DIN EN 378 (Auszug)
      – Betriebssicherheitsverordnung (Auszug)
      – Konformitätsbewertung nach Druckgeräterichtlinie
      – Logbuch für Kälteanlagen
    • 3. Der Kältekreislauf im Log p,h-Diagramm
    • 4. Drosselorgane und Sekundäre Druckregler
    • 5. Kältemittel unter dem Gesichtspunkt der neuen F-Gase-Verordnung 517/2014/EG
    • 6. Dichtheitsprüfung und Lecksuche
    • 7. Sauberkeit im Kältekreislauf, Entfernen von Wasser und Säure
    • 8. Kältemaschinenöle
    • 9. Kälteverdichter
    • 10. Verfahren zur Kälteerzeugung

    Das Unternehmen, das an der Kundenanlage arbeitet, ist verpflichtet, sich auf dem aktuellen Stand zu halten und die neuesten technischen Regeln anzuwenden.

    Die Inhalte werden entsprechend der DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2024/2215 angepasst und durchgeführt.

    Zielgruppe:

    • Gesellen- oder Meisterbrief im SHK Handwerk oder
    Diplomurkunde
    • zusätzlich Nachweis über mind. 2 Jahre anschließender
    Berufspraxis

    Zulassungsvoraussetzung:
      • Gesellen- oder Meisterbrief im SHK-Handwerk oder Urkunde Hochschulabschluss
      • zusätzlich Nachweis über mind. 2 Jahre anschließender Berufspraxis
    Abschluss:

    Sachkundenachweis gem. Kategorie 1 (ohne Größenbeschränkung / ehemaliger „großer Kälteschein“) – Schwerpunkt Wärmepumpe

    Nach erfolgreicher Prüfung schließen Sie das Seminar mit dem Sachkundennachweis „Kategorie I ChemKlimaschutzV“ ab.
    Die Zertifizierung ersetzt nicht den Gesellen- oder Meistertitel eines Kältetechnikers.

    Dauer:

    30 Unterrichtseinheiten (+10 Unterrichtseinheiten Prüfung)

    Termine:
  • 31.03.-03.04.2025 (08:00 bis 17:00 Uhr)

  • 12.-15.05.2025 (08:00 bis 17:00 Uhr)

  • 14.-17.07.2025 (08:00 bis 17:00 Uhr)

    Kursgebühr:

    1.399,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
    1.899,- EUR (Nicht-Mitglieder)

    Hinweis:

    Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden Ihnen einige Schulungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) mit.

    Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Innung für Kälte- und Klimatechnik München Oberbayern statt.

    Der Sachkundelehrgang Kat.1 dient nur zur persönlichen Zertifizierung. Der Betrieb muss sich betrieblich zertifizieren (Umweltamt Augsburg) und sich in der Handwerksrolle bei der HWK eintragen lassen. Bitte beachten Sie, dass ein selbstständiges Arbeiten mit dem KAT1 Schein, auf eigene Rechnung NICHT möglich ist. Voraussetzung ist immer die Eintragung in die Meisterrolle oder die Ausnahmegenehmigung von der HKW §7a, 8a und die betriebliche Zertifizierung.
    Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt, um eine optimale praktische Unterweisung zu gewährleisten.

    **Änderungen vorbehalten**.

    Veranstaltungsort:

    Bildungszentrum der SHK Innung München
    Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München

Ansprechpartner

Roxane Kowallick
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de