SHK Technik für Elektro-Meister/innen

Zielsetzung:

Permanente technische Entwicklungen setzen neue Maßstäbe, auch in der SHK-Technik. Viele Kunden wünschen sich „Leistungen aus einer Hand“. Die beiden größten Verbände innerhalb der handwerklichen Gebäudetechnik, der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), haben eine Verbändevereinbarung geschlossen, mit der gewerkeübergreifende Leistungen innerhalb des Handwerks, aber auch die Kooperation von Betrieben innerhalb der betroffenen Gewerke, stärker als bisher gefördert werden. Mit der Verbändevereinbarung des ZVSHK und dem ZVEH Vereinbarung sollen die notwendigen fachlichen Anforderungen für die Ausführung von wesentlichen Tätigkeiten im jeweils anderen Gewerk festgelegt und damit die Voraussetzungen für ein bundeseinheitlich geordnetes Verfahren zur Eintragung gemäß § 7 a HwO gewährleistet werden.

Seminarinhalte:

1. Heizungsinstallationen mit 70 h

    • Grundlagen der Heizungstechnik mit Überblick der Heizungs-und Wärmeabgabesysteme
    • Warmwasserheizungsanlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen gemäß DIN EN 12828
    • Wärmeerzeuger mit fossilen Brennstoffen, Funktionsweise, Einstellparameter der Verbrennung
    • Regenerative Systeme, thermische Solaranlagen, Biomasseheizungen, Wärmepumpen
    • Hydraulik in Heizungsanlagen
    • Auslegung von Thermostatventilen, Regelungsarmaturen und Pumpen
    • Auslegung von Druckhaltesystemen
    • Optimierung bestehender Systeme nach ZVSHK Fachregel (inklusive Hydraulischer Abgleich)
    • Grundlagen der Ölfeuerungstechnik in Abgrenzung zur AwSV
    • Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
    • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 und U-Wertermittlung mittels Software
    • Auslegung von statischen Heizflächen (Heizkörpern) mittels Software
    • Auslegung von Flächentemperier- und Kühlsystemen mittels Software
    • Rohrnetz- und Druckverlustberechnungen mittels Software

2. Trinkwasserinstallationen mit 50 h

    • Grundlagen der Trinkwasserinstallationen mit Überblick der Materialien, Werkstoffe, Armaturen
    • Trinkwasserverordnung 2023
    • DIN EN 806/1-5
    • DIN EN 1717
    • DIN 1988-100, DIN 1988-200, DIN 1988-300 (nationale Ergänzungen)
    • DVGW Arbeitsblatt W551
    • Sicherheits- und Sicherungsarmaturen in der Trinkwasserinstallation
    • Dichtheitsprüfung von Trinkwasserinstallationen nach ZVSHK-Merkblatt
    • Spülen und Inbetriebnahme von Trinkwasserinstallationen nach ZVSHK-Merkblatt
    • Warmwasserbereitungsanlagen – Systeme – Auslegungen
    • Druckminderung – Korrosionsschutz – Brandschutz – Schallschutz in Trinkwasserinstallationen
    • Wartung und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen
    • Überblick über Maßnahmen zur Sanierung problematischer Trinkwasserinstallationen
    • Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
    • TWA Rohrnetzberechnung nach DIN 1988-300 mittels Software

3. Abwasserinstallationen mit 30 h

    • Grundlagen der Entwässerungstechnik für Gebäude und Grundstücke
    • DIN 1986-100 – Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
    • DIN EN 12056-1, DIN EN 12056-2, DIN EN 12056-4, DIN EN 12056-5
    • DIN EN 12050-1, DIN EN 12050-2, DIN EN 12050-3, DIN EN 12050-4
    • DIN 1986-3, DIN 18534
    • Schutz vor Rückstau, Rückstauverschlüsse, Hebeanlagen, Wartung und Instandhaltung
    • Brand- und Schallschutz in Entwässerungsanlagen
    • Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
    • Abwasser Rohrnetzberechnung nach DIN 1986-100 und DIN EN 12056 mittels Software

4. Gasinstallationen nach TRGI mit 50 h

    • Grundlagen der Gasinstallationen
    • DVGW Arbeitsblatt G 600 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI 2018)
    • DIN V 18160-1 – Abgasanlagen Planung und Ausführung
    • Grundlagen der Rückstausicherungen
    • Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
    • Gas Rohrnetzberechnung nach TRGI 2018 Arbeitsblatt G 600 mittels Software

5. Fachpraxis mit 40 h

    • Herstellen von Gewindeverbindungen und Pressverbindungen
    • Hart- und Weichlötverbindungen
    • Biegen von Rohrleitungen mittels Biegewerkzeugen
    • Verbindungstechniken bei Abwasserleitungen, Übergänge auf andere Materialien
    • Bauteile und Armaturen in Gas-, Trinkwasser und Abwasseranlagen montieren und anschließen
    • Hausanschluss einer Trinkwasseranlage einschließlich der Einregulierung des Druckminderventils
    • Hausanschluss einer Gasanlage einschließlich den notwendigen Armaturen
    • Inbetriebnahme, Messen, Einregulieren einer Heizungsanlage/eines Wärmeerzeugers
Zielgruppe:

Elektro-Meister/innen, Elektro-Ingenieure/innen und Elektro-Techniker/innen

Zulassungsvoraussetzung:

Betriebsleiter/innen eines in die Handwerksrolle eingetragenen Elektrotechniker-Betriebs die Voraussetzungen gemäß § 7 Abs. 1, 1a und 2 HwO erfüllt (Meister, einschlägige Ingenieure und Techniker).

Abschluss:

Bundeseinheitliche Qualifizierungsmaßnahme zur Erlangung einer Ausübungsberechtigung nach § 7 a HwO im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk für Elektrotechnikmeister/-in. Die beschränkte Eintragungsmöglichkeit nach § 7 a HwO in die Handwerksrolle des jeweils anderen Handwerks soll unter folgenden Voraussetzungen wie folgt ermöglicht werden:
Eintragung in die Handwerksrolle für Elektrotechnikermeister/in mit dem Gewerk des Installateur- und Heizungsbauers mit folgender Beschränkung:
Planung und Bau von Warmwasserzentralheizungsanlagen mit Wärmepumpe, Öl- und Gasfeuerung, sowie Trinkwasserversorgungs- und Abwasseranlagen

Dauer:

240 h

Termine:

11.09.-17.12.2024
Online Unterricht mittwochs und donnerstags, vsl. 09.-17.12.2024 Präsenzunterricht.

Kursgebühr:

3.800,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
4.250,- EUR (Nicht-Mitglieder)

zzgl. 850,- EUR Prüfungsgebühren Sachkundeprüfung

Hinweis:

Fachtheorie Online (Laptop erforderlich) und Fachpraxis mit Vermittlung der Software in Präsenz in der SHK Innung München.

Die Eintragung gemäß § 7 a HwO beinhaltet nicht die Voraussetzungen für zum Beispiel eine Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers bzw. Versorgers. Daher empfehlen wir den Teilnehmern das Absolvieren der Kurse TRWI 80h und TRGI 100h. Die Prüfung zu diesen Kursen werden vor dem Fachverband SHK Bayern nach dem Lehrgang abgelegt werden können.

Veranstaltungsort:

Bildungszentrum der SHK Innung München
Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München

Ansprechpartner

Roxane Kowallick
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de