Zielsetzung:
Dieses Seminar ermöglicht Elektrotechniker-Meister/innen, ihren Kunden auch im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik Dienstleistungen anzubieten. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima und der Zentralverband der Deutschen Elektrohandwerke haben zu diesem Zweck Vereinbarungen getroffen auf deren Basis der angebotene Lehrgang beruht. Gemäß § 7a HWO wurden inhaltliche Mindeststandards festgelegt sowie ein geregeltes Prüfungsverfahren mit einer einheitlichen Durchführungspraxis. Dieses Seminar vermittelt Elektrotechniker-Meister/innen das Wissen, das sie benötigen, um erfolgreich im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik zu agieren. Der Schwerpunkt liegt hier im technisch-theoretischen Bereich.
Seminarinhalte:
1. Heizungstechnik mit 140 UE
- Grundlagen der Heizungstechnik
- Wärmetechnische Grundlagen
- Systeme für zentrale Warmwasserheizungsanlagen
- Heizungsumwälzpumpen, Rohrleitungen und Armaturen
- Wärmeerzeuger für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
- Gasgerätetechnik und Ölfeuerungstechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Sicherheitstechnische Einrichtungen für Warmwasserheizungen
- Heizlastberechnung und Rohrdimensionierung
- Projektierung von Heizungsanlagen
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
2. Trinkwassertechnik mit 80 UE
- Trinkwasser und dessen Beschaffenheit
- Voraussetzungen für Arbeiten an Trinkwasserinstallationen
- Geltungsbereich (Verantwortungsbereich des VIU)
- Allgemeine Regeln für Trinkwasser-Installationen
- Planung, Ausführung, Bauteile, Apparate und Werkstoffe
- Techniken und Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser
- Werkstoffe, Verbindungstechniken und sonstige Bauteile
- Ermittlung der Rohrdurchmesser
- Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte
- Neue Hygiene und gesundheitliche Anforderungen aufgrund der Trinkwasserverordnung
- Betrieb der Anlagen und Instandhaltung
- Installationsanlagen im häuslichen Bereich
- Trinkwassererwärmung
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
3. Gastechnik mit 100 UE
- Allgemeine Grundlagen, Begriffe
- Geltungsbereich (Verantwortungsbereich des VIU)
- Leitungsberechnungen, Diagrammverfahren, Tabellenverfahren
- Gasanschluss und Aufstellung von Gasgeräten
- Abgasabführung bei raumluftabhängigen Gasfeuerstätten (insbesondere Raumluftverbund)
- Prüfung von Leitungsanlagen
- Inbetriebnahme
- Umgang mit Gasgeräten
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
4. Abwassertechnik mit 40 UE
- Allgemeine Grundlagen, Begriffe
- Grundlagen der Abwassertechnik innerhalb von Gebäuden und Grundstücken
- Grundlagen der Abwasserbehandlung mit Abscheidetechniken
- Grundlagen der Rückstausicherungen
- Abwasserhydraulik an der Abwasserwand
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
5. Lüftungs-/ Klima- und Kältetechnik mit 40 UE
- Grundlagen der Lüftungs-/ Klima- und Kältetechnik in Theorie und Praxis
- Zentrale-, dezentrale und freie Lüftungssysteme
- Grundlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung in Theorie und Praxis
- Erstellung eines Lüftungskonzeptes
- Einregulierung, Wartung, Reinigung einer KWL mit WRG
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Richtlinien und Technische Regeln
Zielgruppe:
Elektro-Meister/innen
Zulassungsvoraussetzung:
Erfolgreich abgelegte Meisterprüfung Elektro und Eintragung in die Handwerksrolle einer Handwerkskammer.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung der SHK Innung München
Dauer:
390 Unterrichtseinheiten
Termine:
Termine werden noch bekannt gegeben.
Kursgebühr:
3.800,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
4.250,- EUR (Nicht-Mitglieder)
Hinweis:
Mit den bestandenen Sachkundeprüfungen werden die Voraussetzungen für einen Teileintrag in die Handwerksrolle sowie in das Installateurverzeichnis der Versorger geschaffen. Die Elektrotechniker-Meister/innen erhalten damit die Möglichkeit, eine Teileintragung laut Ländervereinbarung zu beantragen.
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum der SHK Innung München
Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München
Ansprechpartner
Roxane Kowallick
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de
Peter Wienen
Fachbereichsleitung Fort- und Weiterbildung SHK
Telefon: 089/72 44 197 – 350
E-Mail: p.wienen@shk-innung-muenchen.de