Überbetr. Lehrlingsunterweisung

Der technische Fortschritt und die Weiterentwicklung unserer Branche führen zu einer Flut neuer Informationen, die den Lernstoff für Auszubildende immer umfangreicher und komplizierter machen.
Als Teil der fachpraktischen Ausbildung ergänzt die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) der Innung die betriebliche Lehre und soll somit entstandene Wissenslücken schließen. Die ÜLU sichert eine breite und einheitliche Grundausbildung, die sich den technischen und ökonomischen Veränderungen anpasst.
Die SHK Innung München will eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten. Deswegen begleiten wir die Auszubildenden in den ÜLUs vom ersten Lehrjahr bis zur Vollendung ihrer Lehre. Sie werden sowohl in berufsspezifischen als auch in fachübergreifenden und allgemeinen Bereichen geschult. Auszubildende müssen von ihren Betrieben für die ÜLU und Berufsschule freigestellt werden.

ÜLU-Kurse SHK

Die Auszubildenden haben eine Gesamtschulungszeit von 13 Wochen in unserer Innung.

1. Lehrjahr (Grundstufe)

G-IH 1/03 (1 Woche)
Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe

Inhalt:

  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Kundenaufträge (Arbeitsaufträge) handlungsorientiert besprechen
  • Arbeitsschritte und –abläufe festlegen. Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen auswählen
  • Bleche, Rohre und Profile aus Eisen, Nichteisen und Kunststoffen nach Anriss von Hand trennen
  • Innen- und Außengewinde herstellen. Werkstücke mit Ortsfesten und handgeführten Maschinen bearbeiten
  • Bleche, Rohre und Profile unter Beachtung des Werkstoffes der Anschlussmaße biegeumformen
  • Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln suchen und beseitigen. Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und protokollieren

G-IH 2/03 (1 Woche)
Fügetechnik

Inhalt:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Arbeitsergebnisse kontrollieren und beurteilen
  • Auftragsbezogene Auswahl von Materialien, Verbindungen und Werkzeugen
  • Bauteile form- und kraftschlüssig verbinden
  • Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Rohre löten
  • Kunststoffe trennen, entgraten und zusammenfügen
  • Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln suchen und beseitigen. Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und protokollieren

G-IH 3/03 (1 Woche)
Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen

Inhalt: Sicherheit am Arbeitsplatz

  • Verhalten bei Unfällen und Brand
  • Wirtschaftliche und energiesparende Materialverwendung sowie umweltschonende Entsorgung
  • Prüfen und Messen von Spannung, Strom und Widerständen im Gleich- und Wechselstromkreis sowie ihre Abhängigkeit zueinander erkennen
  • Spannungs-,temperatur- und lichtabhängige Widerstände in Messreihen aufnehmen, darstellen und auswerten
  • Verschiedene elektrische Verbindungen und Anschlüsse herstellen, prüfen und messen

Kundenauftrag:
Verschiedene Baugruppen (Heizraumschalter, Steckdose, Abzweigdose, CEE-Stecker und Verbraucher) sollen fachgerecht miteinander verbunden werden.

  • Schaltplan zeichnen
  • Materialauszug erstellen
  • Arbeitsablauf bestimmen
  • Montagearbeiten ausführen
  • Sicherheits- und Funktionskontrolle durchführen
  • Betreiber in Anlage einweisen und Auftragsbericht sowie Materialauszug dokumentieren

Ab dem 2. Lehrjahr (Fachstufe)

IH 1 (1 Woche)
Montagetechnik

 Inhalt:

  • Technische, betriebliche und kundenorientierte Kommunikation
  • Bauzeichnungen lesen und anwenden. Detail- und Gesamtzeichnungen, Rohrleitungspläne und Strangschemata zeichnen
  • Planen, Vorbereiten und Steuern von Arbeitsaufträgen. Aufgaben im Team planen und kundenorientiert umsetzen
  • Rohre und Formstücke aus unterschiedlichen Werkstoffen sowie Armaturen und sonstige Einbauteile auswählen
  • Rohrleitungen unter Berücksichtigung des Gefälles, der Abstände für Wärme- und Schallschutz, des Brandschutzes sowie der Wärmeausdehnung montieren
  • Ergebnisse abstimmen und auswerten. Umweltschutz und Arbeitssicherheit berücksichtigen

IH 2 (1 Woche)
Gerätetechnik Wasser

Inhalt:

  • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen. Auftragsziele und deren Teilaufgaben festlegen. Aufgaben im Team planen und kundenorientiert umsetzen. Materialauszug erstellen
  • Komponenten versorgungs- und entsorgungstechnischer Anlagen und Systeme zuordnen
  • Arbeitsschritte nach organisatorischen, montagetechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien festlegen
  • Montieren von Geräten, Armaturen und Einrichtungsgegenständen unter Beachtung der geltenden Normen und Regeln
  • Funktion prüfen: Verbindungen auf Sicherheit und Dichtheit; Bauteile auf mechanische Beschädigungen und Verschleiß; Bewegungsfunktion von Bauteilen; Isolationsbeschädigung
  • Anlagenteile und Systeme nach Wartungsplänen werten. Ersatzteile bestimmen, Prüf- und Wartungsprotokoll erstellen

IH 3 (1 Woche)
Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik

Inhalt:

  • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden
  • Planen und Steuern von Arbeitsaufträgen: Auftragsziele festlegen und Teilaufgaben definieren; Aufgaben im Team planen und kundenorientiert umsetzen; Zeit- und Materialaufwand abschätzen
  • Installieren von verschiedenen Geräten, von Anlageteilen mit elektrischen und hydraulischen Funktionen und Komponenten versorgungstechnischer Systeme
  • Herstellen elektrischer Anschlüsse unter Beachtung der Sicherheitsregeln zur Vermeidung von Gefahren durch elektrischen Strom
  • Elektrische Leistungen auswählen, zurichten, verlegen und verbinden
  • Anschlüsse, insbesondere Kabelschuhe und Aderhülsen, durch Klemmen und Stecken herstellen
  • Stromkreise prüfen und schrittweise in Betrieb nehmen. Kontrollieren, beurteilen und protokollieren der Arbeitsergebnisse

IH 4 (1 Woche)
Gerätetechnik Wärme

Inhalt:

  • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden
  • Bauteile von Gas-Wärmeerzeugungsanlagen, deren Funktionen und Anordnungen kennenlernen
  • Geräte und Armaturen unter Beachtung der geltenden Normen und technischen Regeln der Energieeinsparung sowie hygienischer und funktionaler Gesichtspunkte montieren, anschließen und in Betrieb nehmen
  • Technische Unterlagen, insbesondere Instandhaltungs- und Betriebsanleitungen, Montage- und Explosionszeichnungen lesen und anwenden. Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und protokollieren

IH 5 (1 Woche)
Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

 Inhalt:

  • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden
  • Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Herstellen elektrischer Anschlüsse
  • VDE-Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Anlagen beachten
  • Aufbau und Funktion von Steuerungs- und Regelungsgeräten
  • Mess-, Steuerungs-, Regelungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen entsprechend der kunden- und systemspezifischen Anforderungen überprüfen, einstellen und in Betrieb nehmen
  • Öl- und/oder Gasgebläsebrenner und deren elektrische Komponenten
  • Mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen auf ihre Wirksamkeit prüfen
  • Ursachen von Fehlern systematisch suchen und beseitigen Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und protokollieren

IH 6 (2 Wochen)
Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung

 Inhalt:

  • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden. Technologische und ökologische Eigenschaften von Energie- und Brennstoffarten sowie von Material-, Werk- und Hilfsstoffen bei Planung, Bau, Betrieb und Entsorgung berücksichtigen
  • Verschiedene Wärmeerzeugeranlagen wie Öl-, Gas-, Brennwert-, Solar-, Pellets- und Lüftungsanlagen auf Funktion prüfen, einstellen, herstellen und montieren
  • Kundengespräche situationsgerecht führen. Technische Sachverhalte kundengerecht erläutern. Kunden auf Wartungsintervalle und auf erforderliche Instandsetzungsarbeiten Fehler und Störungen unter Beachtung der Schnittstellen, insbesondere hydraulischer und elektrischer Baugruppen, durch Sichtkontrolle feststellen. Ursachen untersuchen, Instandsetzung durchführen, Protokolle erstellen

IH 7 (1 Woche)
Systemorientierte Auftragsbearbeitung

Inhalt:

  • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden
  • Technische Eigenschaften unterschiedlicher Materialien, Werk- und Hilfsstoffe sowie Montagetechniken bei Planung und Bau für lufttechnische Anlagen und Abteilung von Niederschlagswasser beachten
  • Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen unter Berücksichtigung der Kundenwünsche auswählen
  • Lüftungstechnische Anlagenteile nach baulichen Gegebenheiten planen und herstellen
  • Technische Zeichnungen erstellen
  • Materialauswahl treffen und Produkte nach Kundenwunsch herstellen und montieren
  • Arbeitsergebnisse kontrollieren, bewerten und protokollieren.
    Betriebsmittel reinigen und vor Korrosion schützen

IH 8 (2 Wochen)
Fachbezogenes Gasschweißen

 Inhalt:

Theorie

  • Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz und rationelle Energieverwendung beachten
  • Verbrennungsstufen der Acetylen-Sauerstoffflamme kennen
  • Beeinflussung des Grundwerkstoffes durch Schweißen, Schweißnahtfehler kennen

Praxis

  • Einweisung und Sicherheitsunterweisung am Arbeitsplatz
  • Zuschneiden von Werkstücken aus Flachstahl und Rohrstücken mit max. 3 mm Dicke einschl. entgraten
  • Übungsschweißen NL, Werkstückdickebereiche 1 bis 3 mm
  • Auftragsschweißen, praktische Übungen an Flachstahl und Rohr
  • Verbindungsschweißen in unterschiedlichen Positionen
    Löten und Brennschneiden

ÜLU-Kurse Spengler

Die Auszubildenden haben eine Gesamtschulungszeit von 10 Wochen in unserer der Innung.

1. Lehrjahr (Grundstufe)

G-KLP 1/14 (1 Woche)
Grundlagen der Metallbearbeitung

Inhalte:

  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Werkstücke prüfen auf Formgenauigkeit, Verschleiß, Beschädigung
  • Längen, Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken anreißen und körnen
  • Auswahl des richtigen Werkzeuges und Maschinen für die Metallbearbeitung
  • Werkstücke ausrichten und spanen
  • Bohren, aufbohren, senken, reiben
  • Werkstücke mit handgeführten Maschinen schleifen und bohren
  • Ausschneidübungen an verzinkten Blechen
  • Schweifübungen
  • Verbinden von verzinkten Blechen
  • Bearbeiten von Rohren, zuschneiden, Herausarbeiten von Gehrungen
  • Bearbeiten von Kupferrohren

G-KLP 2/14 (1 Woche)
Fügetechnik

Inhalte:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Arbeitsergebnisse kontrollieren und beurteilen
  • Bleche absetzen
  • Kupferbleche hartlöten
  • Titanzink weichlöten
  • Verzinktes Stahlblech flammlöten
  • Verbinden von Blechen mit verschiedenen Nieten
  • Herstellen einer Kastenrinne mit Drahteinlage
  • Kleben unterschiedlicher Werkstoffe
  • Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln suchen und beseitigen
  • Arbeitsergebnisse kontrollieren , beurteilen und protokollieren

G-KLP 3/14 (1 Woche)
Umformen von Blechen und Profilen sowie Löten

Inhalte:

  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Unterschiedliche Bleche stauchen, strecken, schweifen und richten
  • Bleche und Profile manuell und maschinell biegen
  • Abwicklungen herstellen
  • Bleche manuell und maschinell zuschneiden
  • Üben von unterschiedlichen Falztechniken
  • Herstellen einer Dunstrohreinfassung für Ziegeldach
  • Herstellen eines Rinnenwinkels aus Kupfer
  • Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und protokollieren
  • Arbeitsergebnisse vorstellen und präsentieren

Ab 2. Lehrjahr (Fachstufe)

KLP 1/14 (2 Wochen)
Manuelle und maschinelle Verarbeitung von verschiedenen Blechen an Dachausbauten und Wandbekleidungen sowie für lüftungstechnische Anlagen

Inhalte:

  • Verbindungstechniken mit Bleiblechen anwenden, insbesondere strecken, stauchen, abkanten und runden
  • Feinbleche und Profile sowie Teilkonstruktionen kalt richten
  • Schablonen aus metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen, insbesondere von Flach-, Spitz und Rundgauben herstellen
  • Formstücke für Luftkanäle herstellen
  • Herstellen von Rinnenwinkel/Kastenform mit Übergangskörper außermittig
  • Herstellen von Fensterblechen und Dunstrohren
  • Eindecken von Dachflächen

KLP 2/14 (1 Woche)
Eindecken von Flächen an Bauten mit Kunststoffen sowie neuzeitliche Abdichtungstechniken, Dachbegrünung

Inhalte:

  • Unterkonstruktionen beurteilen
  • Verschiedene Methoden der Dachabdichtung kennen und selbstständig anwenden
  • Vor- und Nachteile von Dachaufbauten verstehen
  • Maßnahmen bei Windsog im Vorfeld planen
  • Vor- und Nachteile verschiedener Abdichtungssysteme kennen
  • Komplexe Dachflächen selbstständig fachgerecht abdichten
  • Werkstoffspezifische Verarbeitungsrichtlinien berücksichtigen
  • Arbeiten an der Werkbank und den Maschinen unfallsicher ausführen
  • Vorschriften des Arbeitsschutzes sowie Maßnahmen zum Umweltschutz beachten
  • Qualitätsmanagement
  • Instandhalten und warten von Betriebsmitteln

KLP 3/14 (2 Woche)
Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen an schwierigen Detailpunkten

Inhalte:

  • Entwässerungsbauteile selbstständig planen, zeichnen und fertigen
  • Feinbleche manuell und maschinell strecken, stauchen, abkanten und runden
  • Unterschiedliche Falzverbindungen herstellen wie Stehfalze, Wickelfalze und Doppelstehfalze
  • Feinbleche aus unterschiedlichen Werkstoffen weich- und hartlöten
  • Sockelknie/Schwanenhals, Gliederbogen/Schweizer Bogen, Dunstrohr, Kastenrinne herstellen
  • Dachfläche eindecken
  • Dachdurchdringungen für Kamine herstellen
  • Abschlussblenden herstellen
  • Vorschriften des Arbeitsschutzes sowie Maßnahmen zum Umweltschutz beachten
  • Qualitätsmanagement
  • Instandhalten und warten von Betriebsmitteln

FUE-WIG/14 (2 Wochen)
Wolfram Schutzgasschweißen

Inhalte:

  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung beim WIG-Schweißen
  • WIG-Schweißgerät, Schweißstäbe, Schutzgase, Schweißstromquellen kennenlernen
  • Schweißraupen in w-, s- und q-Position auf Blech auftragen
  • Kehlnähte am Eckstoß schweißen
  • Stumpfnähte am Stumpfstoß schweißen
  • Kehlnähte am T-Stoß in h-, s-, und hü-Position schweißen
  • Kehlnähte am Überlappstoß in h-Position schweißen
  • Schweißnähte prüfen, insbesondere auf Poren, Bindefehler, Durchschweißung, Einbrandkerben und Nahtüberhöhung