Zielsetzung:
Die bundeseinheitliche Aufstiegsfortbildung zum „SHK Kundendiensttechniker“ bietet Gesellen eine neue berufliche Perspektive, die mit einem Gewinn an Ansehen innerhalb und außerhalb des Betriebs und einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich verbunden ist. Der Nutzen für das Unternehmen liegt auf der Hand: Die Qualifizierung „SHK Kundendiensttechniker“ befähigt den Teilnehmenden mit neuen Techniken umzugehen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten, die Firma Kunden gegenüber angemessen zu repräsentieren, innerhalb eines Verantwortungsbereiches den Kunden zu beraten und damit zu Folgeaufträgen beizutragen.
Seminarinhalte:
-
- 1. Modul: Sanitärtechnik (80 UE)
– Grundlagen der Sanitärtechnik (Gas-, Wasser-, Abwasser) in Theorie und Praxis
– Physikalische sowie chemische Grundlagen und Korrosionsschutzmaßnahmen
– Technische Regeln Gasinstallationen mit Berechnung Luftverbund
– Technische Regeln Wasserinstallationen
– Zentrale-, dezentrale Warmwasserbereiter und Frischwasserstationen
– Abwasserhydraulik an der Abwasserwand
– Armaturentechnologien in der Sanitärtechnik
– Systematisches Eingrenzen von Fehlern (Systemanalyse)
– Anfertigen und Übergabe eines Messprotokolls in der Sanitärtechnik
– Gesetze, Normen, Verordnungen, Richtlinien und Technische Regeln
- 2. Modul: Heizungstechnik (80 UE)
– Grundlagen der Heizungstechnik in Theorie und Praxis
– Physikalische und chemische Grundlagen der Verbrennungstechnik
– Ölbrennwerttechnik und Ölfeuerung mit Gebläse und Abgastechnik
– Gasbrennwerttechnik und Gasfeuerung mit Gebläse und Abgastechnik
– Gasfeuerung ohne Gebläse (atmosphärische Gasbrenner) und Abgastechnik
– Heizungsanlagenhydraulik
– Regelungs- und Steuerungstechnik
– Regenerative und fossile Wärmeerzeuger
– Systematisches Eingrenzen von Fehlern (Systemanalyse)
– Anfertigen und Übergabe eines Messprotokolls in der Heizungstechnik
– Gesetze, Normen, Verordnungen, Richtlinien und Technische Regeln
- 3. Modul: Lüftungstechnik (10 UE)
– Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik in Theorie und Praxis
– Grundlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung in Theorie und Praxis
- 4. Modul: Elektrotechnik (40 UE)
– Grundlagen der Elektrotechnik in Theorie und Praxis
– Gefahren durch elektrische Energie, gefährliche Körperströme
– Brandgefahren
– Messübungen, Messprotokolle, Dokumentation
– Systematisches Eingrenzen von Fehlern (Systemanalyse)
– Anfertigen und Übergabe eines Messprotokolls in der Elektrotechnik
– Grundlagen der Gebäudeleittechnik (GLT)
– Gesetze, Normen, Verordnungen, Richtlinien und Technische Regeln
- 5. Modul: Kommunikation und Marketing (20 UE)
– Grundlagen Betriebswirtschaft und Recht
– Grundlagen Organisation und Kosten
– Grundlagen Kommunikation
– Grundlagen Marketing
- 6. Modul: Wartung und Instandhaltung von Wärmepumpenanlagen (30 UE)
– Grundlagen Elektrotechnik für Wärmepumpen
– Grundlagen Hydraulik für Wärmepumpen und Verteilsysteme
– Grundlagen Mess- und Regeltechnik für Wärmepumpen
– VDE-Messungen, Arbeitsschutz, Schutz der Nutzenden
– Kältetechnische Grundlagen
– Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpenanlagen
– Störungssuche und Ursachenabgrenzung Kälte- / Regelungstechnik
und Hydraulik
– Optimierungsmöglichkeiten zur Effizienzerhöhung
Zielgruppe:
Gesellen des SHK Handwerks
Zulassungsvoraussetzung:
-
- Gesellenprüfung in einem SHK Handwerk oder
- einschlägigen Beruf und in der Regel mindestens zweijährige Berufstätigkeit im SHK Handwerk
Abschluss:
Zertifikat des Zentralverbands SHK
Dauer:
260 Unterrichtseinheiten
Termine:
Modul Sanitärtechnik (1.009,- EUR/1.349,- EUR)
17.-26.02.2025Modul Heizungstechnik (1.009,- EUR/1.349,- EUR)
24.03.-02.04.2025Modul Lüftungstechnik (209,- EUR/269,- EUR)
19.05.2025Modul Elektrotechnik (599,- EUR/679,- EUR)
28.-31.07.2025Modul Kommunikation und Marketing (499,- EUR/559,- EUR)
29.-30.09.2025Modul Wartung und Reparatur von Wärmepumpenanlagen (599,- EUR/679,- EUR)
20.-22.05.2025Kursgebühr:
3.399,- EUR (Mitglieder der SHK Innung München)
3.999,- EUR (Nicht-Mitglieder)Hinweis:
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden Ihnen einige Schulungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) mit.
Grundsätzlich wird der SHK Kundendiensttechniker als Komplettpaket mit 6 Modulen angeboten. Nach Rücksprache können die Module jedoch auch einzeln gebucht werden. Eine evtl. Zertifizierung ist jedoch nur möglich, wenn alle Module abgelegt wurden.
Bitte beachten Sie, dass im Anschluss an jedes Modul eine Lernkontrolle (jeweils 120 Minuten) stattfindet. Die genauen Termine und weitere Informationen werden mit der Einladung bekannt gegeben.
**Änderungen vorbehalten**
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum der SHK Innung München
Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München - 1. Modul: Sanitärtechnik (80 UE)
Ansprechpartner
Fort- und Weiterbildung
Telefon: 089/72 44 197 – 211
E-Mail: fortbildung@shk-innung-muenchen.de